Die Landwirte haben in diesem Jahr mit viel Sorge zum Himmel geschaut, was wird die Ernte bringen, denn unser Wetter war nicht gerade freundlich zur Landwirtschaft.
Trotzdem war am Ende fast jeder Landwirt mit dem Ertrag zufrieden.
Eine ertragsstarke Braugerste empfohlen vom Berliner Programm!
Sehr ertragsstarke Sorte mit geringer bis mittlerer Anfälligkeit gegenüber Ährenknicken
Ausgeglichene Blattgesundheit. Gute Resistenzen gegen Mehltau, Zwergrost und Netzflecken
Sehr gute Brauqualität:
Sehr niedriger Eiweißgehalt
Sehr niedrige Viskosität
Sehr hoher Malzextraktgehalt
Hoher bis sehr hoher Endvergärungsgrad
Sommerbraugerste Sorte Marthe
Die bewährte Braugerstensorte ist durch ihre mittelfrühe Abreife für alle Standorte geeignet. Sie bringt knapp durchschnittliche Kornerträge
bei mittel bis hohem Vollgerstenanteil und guter Malzqualität. Beim Eiweißgehalt tendiert Marthe zu mittleren bis leicht erhöhten Werten.
Standfestigkeit sind mittel. Positiv sind die sehr gute Mehltauresistenz (Mio-Gen) und die relativ geringe Anfälligkeit für die Blattverbräunungen.
Fungizidanwendungen waren meist wirtschaftlich.
(Nordsaat/Saaten Union)
Sorte Grace
Die neue Sorte brachte in allen Anbaugebieten überdurchschnittliche Erträge mit hohem Vollgerstenanteil und moderatem Rohproteingehalt.
In der Abreife ist sie mittelfrüh, sie kann für alle Anbaulagen empfohlen werden. Die Standfestigkeit ist mittel bis gut.
Bei mittel bis guter Resistenzausstattung reagiert Grace weniger stark auf Fungizideinsatz.
(Ackermann/BayWa)
Sorte Quench
Eine standfeste Sorte mit guter Malzqualität und mittlerem Vollgerstenanteil. Ihr Rohproteingehalt liegt niedriger, so dass eine etwas intensivere
Stickstoffdüngung möglich ist. Überdurchschnittliche Erträge erzielte sie im oberfränkischen Jura ( Brunn 3-Jährig); im Schnitt der Anbaugebiete
ist ihre Ertragsleistung mittel bis hoch.
Die Resistenz gegen Mehltau ist sehr gut, Anfälliger ist Quench jedoch gegen Blattverbräunungen und Zwergrost.
(Syngenta Seeds)
Hafer Sorte Aragon
Die Gelbhafersorte kombiniert mittel bis guten Ertrag mit gleichmäßig früher Reife von Korn und Stroh. Der Spelzenanteil ist niedrig, die Standfestigkeit liegt im mittleren Bereich bei mittel bis kurzer Pflanzenlänge.
Vom 22. bis 30.September 2012 bot Deutschlands älteste Agrarausstellung Land- und Forstwirtschaft zum Anfassen, Genießen und Erleben.
Es waren mehr als 650 Aussteller in Hallen und im Freigelände, viele Sonderschauen und Veranstaltungen über aktuelle Themen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft.
Ein besonderer Magnet für uns Besucher war wie immer das Tierzelt und die Tiervorführungen im großen Ring. Es waren nicht nur Besucher aus der Landwirtschaft, sondern auch viele Besucher ohne landwirtschaftlichen Hintergrund gekommen.
Es wurde aber auch deutlich, wie wichtig eine moderne, effektive und nachhaltige Landwirtschaft für die Versorgung der Weltbevölkerung mit Lebensmitteln ist.
Eine kleine Auswahl von Bildern in unserem Fotoalbum.